Die Abkürzung MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Schlüsselbegriffe für zukunftsweisende Bildung und den nachhaltigen Einstieg in eine Arbeitswelt mit Potenzial. Vor diesem Hintergrund hat sich auf der Alten Schmelz schon vor einiger Zeit ein MINT-Campus gebildet, auf dem Schüler aus der Region auf Tuchfühlung mit der aktuellen Technik und Informatik gehen. Bei…Continue reading MINT-Campus Alte Schmelz: Denkmalschutz trifft Hochtechnologie
Kategorie: News
Aktive Materie – von Vogelschwärmen, Bakterienkolonien, Zellen und molekularen Motoren
am Di, 14.05.2019 ab 19:30 Uhr, der Eintrit ist kostenlos im ehemaligen Konsumgebäude Alte Schmelz 64, 66386 St Ingbert Koordination: Prof a. D. Dr. – Ing. Horst Altgeld | Kontakt: horst.altgeld@mintcampus.de Referent Prof. Dr. Heiko Rieger,Universität des Saarlandes, Theoretische Physik und Zentrum für Biophysik, Saarbrücken Aktive Materie besteht aus einer großen Zahl aktiver „Agenten“, welche…Continue reading Aktive Materie – von Vogelschwärmen, Bakterienkolonien, Zellen und molekularen Motoren
Beginn des Ausbaus des Schülerforschungszentrums
Haben Sie auch was Schönes zu Ostern bekommen? Wir von der Initiative Alte Schmelz freuen uns über den neuen Bauzaun, den wir erhalten haben. Vermutlich werde Sie sich jetzt Fragen, warum wir uns dermaßen über eine Baustelle freuen? Der Grund für unsere Freude ist, dass der Langersehnte Ausbau des Schülerlabors endlich begonnen hat. Ab sofort…Continue reading Beginn des Ausbaus des Schülerforschungszentrums
13. ALWIS-Sommercamp „Wirtschaft“
Wohin nach der Schule? Auf der Suche nach Inspiration? Dann meldet euch zum 13. ALWIS-Sommercamp vom 29.07. bis 01.08. an. Das Programm, weitere Infos und die Anmeldekarte findet ihr im Flyer unter AWIS – Sommercamp „Wirtschaft“ Alle Rechte dieser Anzeige gehören der © ALWIS e.V. , sie sind auch für die Inhalte Verantwortlich.
Bioinformatik: Von der Genomforschung zur computergestützten Medizin
am Di, 09.04.2019 ab 19:30 Uhr, der Eintrit ist kostenlos im ehemaligen Konsumgebäude Alte Schmelz 64, 66386 St Ingbert Referent: Prof. Dr. Hans-Peter Lenhof,Zentrum für BioinformatikUniversität des Saarlandes, Saarbrücken Die Bioinformatik spielt heute in vielen Bereichen der Lebenswissenschaften und besonders in der medizinischen und pharmazeutischen Forschung eine zentrale Rolle. Enorme Fortschritte bei biotechnologischen Messverfahren haben…Continue reading Bioinformatik: Von der Genomforschung zur computergestützten Medizin
Epigenetik – ein neues Kapitel in der Genetik
am Di, 19.03.2019 ab 19:30 Uhr, der Eintrit ist kostenlos im ehemaligen Konsumgebäude Alte Schmelz 64, 66386 St Ingbert Referent: Prof. Dr. Jörn Walter,Naturwissenschaftlich-Technische FakultätUniversität des Saarlandes, Saarbrückenwww.epigenetik.uni-saarland.de Im Genom, dem „Buch des Lebens“, sind alle biologischen Grundinformationen festgelegt. Es dient als die zentrale Informationsquelle für Entwicklungssteuerung und die Ausgestaltung und Vererbung aller Lebensfunktionen. Wie…Continue reading Epigenetik – ein neues Kapitel in der Genetik
Starkregen und Risikovorsorge
am Di, 19.02.2019 ab 19:30 Uhr, der Eintrit ist kostenlos im ehemaligen Konsumgebäude Alte Schmelz 64, 66386 St Ingbert Referent Prof. Dr.-Ing. Alpaslan Yörük,HTW Saar, Saarbrücken Seit Jahren zeigt die Natur die Folgen des Klimawandels durch immer häufiger eintretende Starkregenereignisse. Auch wir im Saarland bekommen das alljährlich zu Beginn des Sommers zu spüren; mit zunehmend…Continue reading Starkregen und Risikovorsorge
Zusammenarbeit des NABU St. Ingbert und der OJW Alte Schmelz
Im Dezember 2018 fand eine Kooperation zwischen dem Verein NABU St.Ingbert und der Offenen Jugendwerkstatt Alte Schmelz St.Ingbert statt. Unter der Anleitung von Herrn Peter Kolz, unserem Werkstattleiter, entstanden vier Dreiernistkästen für Mauersegler. Die Anbringung der Kästen ist für dieses Jahr geplant. Die Offene Jugendwerkstatt freut sich über die Zusammenarbeit und einen Beitrag für die…Continue reading Zusammenarbeit des NABU St. Ingbert und der OJW Alte Schmelz
Die nächste Generation von Computern: in der Umgebung, auf dem Körper
am Di, 22.01. 2019 ab 19:30 Uhr im ehemaligen KONSUM Alte Schmelz 64, IGB (gegenüber der alten Möllerhalle – im Foto links) Geänderter Veranstaltungsort!!VHS ZentrumKohlenstraße 1366386 St.IngbertVortragsraum Nr.7 Datum und Uhrzeit bleiben gleich Referent Prof. Dr. Jürgen Steimle Universität des Saarlandes, Informatik, Saarbrücken Computer unterliegen derzeit einem raschen und tiefgreifenden Wandel. Während noch vor wenigen…Continue reading Die nächste Generation von Computern: in der Umgebung, auf dem Körper
Künstliche Intelligenz und Computer Vision – Fortschritte in den letzten Jahren und offene Probleme
am Di, 13.1.2018 ab 19:30 Uhr, der Eintrit ist kostenlos im ehemaligen Konsumgebäude Alte Schmelz 64, 66386 St Ingbert Referent Prof. Dr. Bernt Schiele,Max-Planck Institut für Informatik und Universität des Saarlandes, Saarbrücken In den letzten Jahre hat die Computer Vision (maschinelles Sehen) dramatische Fortschritte erzielt wie z.B. bei der Personendetektion und -verfolgung oder der Klassifikation…Continue reading Künstliche Intelligenz und Computer Vision – Fortschritte in den letzten Jahren und offene Probleme